Kontakt
Jochen Rückert
Am Silzenweg 3
63500 Seligenstadt
Homepage:www.heizung-sanitaer-rueckert.de
Telefon:
Fax:06182 9487553

Warmwasserbereitung: Speicher - Boiler - Durchlauferhitzer

Zehn bis zwanzig Prozent des Energieverbrauchs entfallen in deutschen Haushalten auf die Erzeugung von Warmwasser. Dabei gibt es mehrere verschiedene Systeme: Zum Beispiel die zentrale und die dezentrale Warmwasserbereitung.

Warmwasserbereitung

Ein Kombi­speicher dient neben der Speicherung und Bereit­stellung von Wärme für die Raum­heizung auch der Trink- bzw. Brauch­wasser­erwärmung. Insbesondere beim Ein­satz eines Heiz­systems mit Anbindung an eine Solar­anlage kommt diese Kombi­nation aus Trink­wasser- und Puffer­speicher zum Einsatz.

Bei der Speichervariante Tank-im-Tank enthält der Speicher zwei inein­ander liegende, separate Tanks. Bei der Erwär­mung des äußeren Heizungs­wassers wird das innen befind­liche Trink­wasser direkt mit erhitzt.

Möchten Sie mehr wissen?
Mit den folgenden Informationen gehen wir ins Detail.

Eine weitere Variante, die Frischwasser-Kombi, kombiniert Speicherung und Durchlauf-Prinzip, indem auf Abruf benötigtes Frisch­wasser vom gespeicherten Wasser durch Wärme­übertragung erwärmt wird, die Kreis­läufe jedoch getrennt bleiben, was vor Legionellen­bildung schützt.

Um schnell und komfortabel heißes Wasser bereit­zu­stellen, gibt es Klein­speicher, die zum Beispiel unter einem Wasch­becken der Gäste­toilette positioniert werden können. Durch ein sehr kurzes Rohrleitungssystem ist es wirt­schaft­lich, wenn häufig kleinere Warm­wasser­mengen verwendet werden sollen. Solche Klein­speicher sind ideal für Wasser­mengen zwischen 5 und fünf­zehn Litern. Sollte jedoch nur sehr selten Warm­wasser an der betreffen­den Stelle benötigt werden, sollte man einen kleinen Durch­lauf­erhitzer in Betracht ziehen.

Ein moderner Warmwasserboiler ist einem Durch­lauf­erhitzer vorzuziehen, wenn größere Mengen an Warm­wasser benötigt werden und keine zentrale Warm­wasser­versor­gung vorliegt. Moderne Geräte dieser Art sind wirt­schaft­licher und können je nach Aus­führung 25-150 Liter Warm­wasser zur Verfügung stellen, wobei kleine Woh­nungen in der Regel mit einem 70 Liter-Boiler aus­kommen. Es gibt Elektro­boiler, die mit einem Heiz­stab auf­heizen und Gas­boiler, für die ein entsprechender Gas­anschluss vorliegen muss.

Zirkulations­pumpen für Trink­warm­wasser­systeme

Integrieren Sie eine Zirkulations­pumpe in Ihr zentrales Warm­wasser­system. Sie sorgt dafür, dass Sie nicht auf warmes Wasser beim Duschen oder Hände­waschen warten müssen und ver­hindert damit die unnötige Ver­schwen­dung von kaltem Wasser. Die Trink­warm­wasser-Zirku­lations­pumpe hält das Warm­wasser in den Rohr­leitungen auf einer Mindest­tem­peratur und wälzt es laufend um. So minimieren Sie den Energie­ver­brauch und stellen sicher, dass Warm­wasser bei Bedarf unmittelbar an den Ent­nahme­stellen zur Verfü­gung steht.

Trinkwarmwasser-Zirkulationspumpe
Trinkwarmwasser-Zirku­lations­pumpe COMFORT BU PM von Grund­fos mit digi­taler Zeit­steuerung

Warmwasserbereitung mit Strom

Durchlauferhitzer

STIEBEL ELTRON: Durchlauferhitzer
Bildquelle: STIEBEL ELTRON

Ein Durchlauferhitzer erzeugt Warm­wasser genau in dem Moment, in dem Sie es benötigen, genau an dem Ort, an dem Sie es benötigen. Dies hat den Vor­teil, dass die Leitungs­wege sehr kurz sind, was Wärme­verluste minimiert.

Die dezentrale elektrische Warm­wasser­bereitung ist wartungs­arm und einfach und verbrauchs­gerecht in der Abrech­nung. Auch die Ergebnisse in Bezug auf die CO²-Emis­sionen können sich sehen lasse.

Elektro-Warmwasserspeicher

STIEBEL ELTRON: Elektro-Warmwasserspeicher
Bildquelle: STIEBEL ELTRON

Beim Speicher­prinzip wird eine bestimmte Menge an Wasser dauer­haft auf einer Temperatur gehalten und kann so jeder­zeit abgerufen werden. Elektro-Warm­wasser­speicher gibt es sowohl für die Ein­zel- als auch Gruppen­versor­gung, also für eine ein­zelne oder auch mehrere Ent­nahme­stellen.

Moderne Elektro-Warmwasserspeicher verfügen über kom­fortable und kosten­sparende Zusatz­aus­stattung wie Zeit­programme und Strom­spar-Funktionen.


Clevere Möglichkeiten für die Warmwasserversorgung mit Strom

Kleinspeicher für Küche oder Gäste-WC

STIEBEL ELTRON: Kleinspeicher für Küche oder Gäste-WC

Entnahmestellen, an denen Sie oft aber wenig warmes Wasser benö­tigen, eignen sich opti­mal für die Verwen­dung eines Klein­speichers.

Ideal für das Bad: der Wand­speicher

STIEBEL ELTRON: Wandspeicher für das Bad

Wandspeicher hinge­gen sind für Räume geeignet, in denen Sie viel warmes Wasser auf einmal benö­tigen, zum Beispiel im Bad.

Tischspeicher: besonders unauffällig

STIEBEL ELTRON: Tischspeicher für die Küche

Ein Tischspeicher bietet mehr Wasser bei gerin­gerer Sicht­bar­keit. Er kann in die Kü­chen­zeile inte­griert oder voll­verklei­det als Beistell­gerät genutzt werden.

Komfort-Durchlauf­erhitzer: für Küche und Bad

STIEBEL ELTRON: Komfort-Durchlauferhitzer

Besonderen Kom­fort bieten Durch­lauferhitzer mit elektro­nischer oder vollelektro­nischer Steuerung oder Rege­lung. Sie sind für mehrere Zapf­stellen in unter­schied­lichen Räumen mit hohem Wasser­bedarf und hoher Tempe­ratur...

Kompakt-Durchlauf­erhitzer für die Küchenspüle

STIEBEL ELTRON: Kompakt-Durchlauferhitzer

... und als Kompakt-Aus­führung für eine Zapf­stelle mit hoher Tempe­ratur, aber nur mittle­rem Wasser­bedarf erhält­lich, wie bei­spiels­weise bei Küchenspülen.

Mini-Durchlauf­erhitzer: perfekt fürs Handwaschbecken

STIEBEL ELTRON: Mini-Durchlauferhitzer

Besonders kleine Mini-Durchl­auf­erhitzer hin­ge­gen eig­nen sich für den Ein­satz an einer ein­zelnen Zapf­stelle mit nie­drigem Wasser­bedarf und mittlerer Temperatur.


Interessant für Sie? Bei folgenden Herstellern finden Sie konkrete Produktbeispiele

Warmwasserzirkulation

Warmwasserzirkulationspumpe von Grundfos

Zirkulationspumpen für Trink­warmwassersysteme sorgen dafür, dass Warm­wasser so­fort zur Verfügung steht und kein sauberes Trinkwasser verschwendet wird.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG