Warmwasserbereitung: Speicher - Boiler - Durchlauferhitzer
Zehn bis zwanzig Prozent des Energieverbrauchs entfallen in deutschen Haushalten auf die Erzeugung von Warmwasser. Dabei gibt es mehrere verschiedene Systeme: Zum Beispiel die zentrale und die dezentrale Warmwasserbereitung.
Ein Kombispeicher dient neben der Speicherung und Bereitstellung von Wärme für die Raumheizung auch der Trink- bzw. Brauchwassererwärmung. Insbesondere beim Einsatz eines Heizsystems mit Anbindung an eine Solaranlage kommt diese Kombination aus Trinkwasser- und Pufferspeicher zum Einsatz.
Bei der Speichervariante Tank-im-Tank enthält der Speicher zwei ineinander liegende, separate Tanks. Bei der Erwärmung des äußeren Heizungswassers wird das innen befindliche Trinkwasser direkt mit erhitzt.
Möchten Sie mehr wissen?
Mit den folgenden Informationen gehen wir ins Detail.
Eine weitere Variante, die Frischwasser-Kombi, kombiniert Speicherung und Durchlauf-Prinzip, indem auf Abruf benötigtes Frischwasser vom gespeicherten Wasser durch Wärmeübertragung erwärmt wird, die Kreisläufe jedoch getrennt bleiben, was vor Legionellenbildung schützt.
Um schnell und komfortabel heißes Wasser bereitzustellen, gibt es Kleinspeicher, die zum Beispiel unter einem Waschbecken der Gästetoilette positioniert werden können. Durch ein sehr kurzes Rohrleitungssystem ist es wirtschaftlich, wenn häufig kleinere Warmwassermengen verwendet werden sollen. Solche Kleinspeicher sind ideal für Wassermengen zwischen 5 und fünfzehn Litern. Sollte jedoch nur sehr selten Warmwasser an der betreffenden Stelle benötigt werden, sollte man einen kleinen Durchlauferhitzer in Betracht ziehen.
Ein moderner Warmwasserboiler ist einem Durchlauferhitzer vorzuziehen, wenn größere Mengen an Warmwasser benötigt werden und keine zentrale Warmwasserversorgung vorliegt. Moderne Geräte dieser Art sind wirtschaftlicher und können je nach Ausführung 25-150 Liter Warmwasser zur Verfügung stellen, wobei kleine Wohnungen in der Regel mit einem 70 Liter-Boiler auskommen. Es gibt Elektroboiler, die mit einem Heizstab aufheizen und Gasboiler, für die ein entsprechender Gasanschluss vorliegen muss.
Zirkulationspumpen für Trinkwarmwassersysteme
Integrieren Sie eine Zirkulationspumpe in Ihr zentrales Warmwassersystem. Sie sorgt dafür, dass Sie nicht auf warmes Wasser beim Duschen oder Händewaschen warten müssen und verhindert damit die unnötige Verschwendung von kaltem Wasser. Die Trinkwarmwasser-Zirkulationspumpe hält das Warmwasser in den Rohrleitungen auf einer Mindesttemperatur und wälzt es laufend um. So minimieren Sie den Energieverbrauch und stellen sicher, dass Warmwasser bei Bedarf unmittelbar an den Entnahmestellen zur Verfügung steht.
Warmwasserbereitung mit Strom
Durchlauferhitzer
Ein Durchlauferhitzer erzeugt Warmwasser genau in dem Moment, in dem Sie es benötigen, genau an dem Ort, an dem Sie es benötigen. Dies hat den Vorteil, dass die Leitungswege sehr kurz sind, was Wärmeverluste minimiert.
Die dezentrale elektrische Warmwasserbereitung ist wartungsarm und einfach und verbrauchsgerecht in der Abrechnung. Auch die Ergebnisse in Bezug auf die CO²-Emissionen können sich sehen lasse.
Elektro-Warmwasserspeicher
Beim Speicherprinzip wird eine bestimmte Menge an Wasser dauerhaft auf einer Temperatur gehalten und kann so jederzeit abgerufen werden. Elektro-Warmwasserspeicher gibt es sowohl für die Einzel- als auch Gruppenversorgung, also für eine einzelne oder auch mehrere Entnahmestellen.
Moderne Elektro-Warmwasserspeicher verfügen über komfortable und kostensparende Zusatzausstattung wie Zeitprogramme und Stromspar-Funktionen.
Clevere Möglichkeiten für die Warmwasserversorgung mit Strom
Kleinspeicher für Küche oder Gäste-WC
Entnahmestellen, an denen Sie oft aber wenig warmes Wasser benötigen, eignen sich optimal für die Verwendung eines Kleinspeichers.
Ideal für das Bad: der Wandspeicher
Wandspeicher hingegen sind für Räume geeignet, in denen Sie viel warmes Wasser auf einmal benötigen, zum Beispiel im Bad.
Tischspeicher: besonders unauffällig
Ein Tischspeicher bietet mehr Wasser bei geringerer Sichtbarkeit. Er kann in die Küchenzeile integriert oder vollverkleidet als Beistellgerät genutzt werden.
Komfort-Durchlauferhitzer: für Küche und Bad
Besonderen Komfort bieten Durchlauferhitzer mit elektronischer oder vollelektronischer Steuerung oder Regelung. Sie sind für mehrere Zapfstellen in unterschiedlichen Räumen mit hohem Wasserbedarf und hoher Temperatur...
Kompakt-Durchlauferhitzer für die Küchenspüle
... und als Kompakt-Ausführung für eine Zapfstelle mit hoher Temperatur, aber nur mittlerem Wasserbedarf erhältlich, wie beispielsweise bei Küchenspülen.
Mini-Durchlauferhitzer: perfekt fürs Handwaschbecken
Besonders kleine Mini-Durchlauferhitzer hingegen eignen sich für den Einsatz an einer einzelnen Zapfstelle mit niedrigem Wasserbedarf und mittlerer Temperatur.
Interessant für Sie? Bei folgenden Herstellern finden Sie konkrete Produktbeispiele